10 Leitfaden Kurzdarmsyndrom DIAGNOSTIK Die Diagnose erfolgt meist intraoperativ (die Restdünndarmlänge sollte in jedem OP-Bericht enthalten sein) oder postoperativ mittels radiologischer Methoden (MRT-/CT-Enterographie) und wird bei einer verbleibenden Dünndarmlänge (gemessen aboral der Flexura duodenojejunalis) von < 200 cm gestellt (23). Um die Prognose besser abschätzen zu können, sind eine genaue Kenntnis und Dokumentation der verbleibenden Anatomie und Darmlänge essentiell. Studien zeigen, dass die postoperative bildgebende Vermessung hierbei gut mit der intraoperativen Vermessung korreliert, speziell bei Darmlängen < 200–250 cm (24–26). Laborkontrollen und klinische Kontrollen (siehe Tabelle 2) Eine regelmäßige Kontrolle verschiedener klinischer und laborchemischer Parameter ist empfohlen, um Mangelerscheinungen und Komplikationen frühzeitig zu diagnostizieren und dementsprechend behandeln zu können (23). Eine klinische Untersuchung der Patient:innen hinsichtlich Allgemeinzustand, Ausfuhr (Stuhlmenge/24 h, Harnmenge/24 h), Einfuhr (Trinkmenge, Mahlzeiten, parenterale Einfuhr), Körpergewicht, Flüssigkeitshaushalt (Ödeme, Dehydrierungszeichen) sowie Anzeichen katheterassoziierter Komplikationen (Fieber/Schüttelfrost, Kathetereinstichstelle) soll bei jeder Visite durchgeführt werden (23, 27). Ergänzend ist die Durchführung einer bioelektrischen Impedanzanalyse – so verfügbar – empfohlen (28). Diverse Laborparameter sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden, mit gesteigerter Frequenz bei Dekompensationen, postoperativ, bei Start/Reduktion einer parenteralen Ernährung und bei Therapiestart mit Wachstumshormonen. LABORPARAMETER Parameter Häufigkeit Blutbild, CRP, Elektrolyte, Niere, Leber, Albumin alle 3 Monate Vitamin D, Parathormon alle 3 Monate Harn-Natrium (Spontanharn) alle 3 Monate Venöses Blutgas alle 6 Monate Vitamin B12, Folsäure alle 6 Monate Eisenstatus alle 6 Monate Zink, Selen alle 6–12 Monate Vitamin A, Vitamin E alle 6–12 Monate Gerinnung (Vitamin K) alle 6–12 Monate KLINISCHE PARAMETER Parameter Häufigkeit Gewicht bei jeder Kontrolle Harnmenge/24 h bei jeder Kontrolle Stuhlmenge/-frequenz bei jeder Kontrolle Bioimpedanzmessung alle 6–12 Monate Knochendichte alle 2 Jahre Citrullin optional D-Xylose-Test optional je nach Phase Abdomensonographie jährlich bei parenteraler Ernährung Tab. 2.: Empfohlene Kontrollintervalle diverser Parameter
RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=