KURZDARM- Syndrom

16 Leitfaden Kurzdarmsyndrom Mikronährstoff Labormessung Typische Ergänzung Vitamin A Serum-Retinol Oral: 5.000–50.000 IU täglich i. m. Administration verfügbar Vitamin B12 Serum-Vitamin B12, s. c./i. m.: 300–1.000 mg monatlich; oral, Holotranscobalamin intranasal und in Schmelztablettenform Vitamin C Serum-Vitamin C Oral: 200–500 mg täglich; i. v. auch verfügbar Vitamin D Serum-25-Hydroxy-Vitamin D, Oral: 50.000 IU einmal wöchentlich Parathormon, Serum 1-25 (oder Calcifediol über die internationale Dihydroxy-Vitamin D Apotheke) Vitamin E Serum-Vitamin E Oral: 400 IU bis zu 3×/d Folsäure Serum-Folsäure, Erythrozyten-Folsäure Oral: 1 mg täglich Eisen Serum-Ferritin, Transferrin-Sättigung, Oral maximal 100 mg täglich oder solubler Transferrin-Rezeptor jeden 2. Tag, alternativ i. v. Zink Serum-Zink Oral: 50 mg elementares Zink (220 mg Tablette) ein oder zweimal täglich Selen Serum-Selen Oral: 100–200 mg täglich Chrom Serum-Chrom Oral: 100–200 mg bis 3× täglich Kupfer Serum-Kupfer Oral 2 mg (oder mehr) elementares Kupfer täglich, i. v. verfügbar Tab. 3.: Substitutionsempfehlungen Vitamine und Spurenelemente IU = internationale Unit; i. m. = intramuskulär; s. c. = subcutan; i. v. = intravenös Modifiziert nach: AGA Clinical Practice Update 2022

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=