KURZDARM- Syndrom

18 Leitfaden Kurzdarmsyndrom Hinsichtlich oraler Flüssigkeitseinnahme werden isotone Getränke empfohlen, die schluckweise getrunken sowie getrennt von den Mahlzeiten eingenommen werden sollten (37). Die Zugabe von Zucker und Salz zur Flüssigkeit führt zur Aktivierung des Natrium-Glucose-Transporters im Dünndarm sowie nachfolgender passiver Wasserresorption und somit größerer Flüssigkeitsresorption, als wenn Wasser ohne Zusätze getrunken wird (38). Die Einnahme von großen Mengen Flüssigkeit in kurzer Zeit führt zu vermehrten Verlusten über den Darm und sollte vermieden werden, auch wenn das Durstgefühl groß ist. Hypertone Lösungen (z. B. reine Fruchtsäfte, Trinknahrung) sollten ebenso wie hypotone Lösungen (z. B. reines Wasser) vermieden werden, da sie vermehrt zu Durchfall führen können. PRAXISTIPP Optimalerweise haben Patient:innen immer eine Trinkflasche bei sich und trinken alle 10–15 Minuten wenige Schlucke. Eine speziell entwickelte Trinkflasche zur erleichterten Herstellung von isotonen Getränken ist unter www.chronisch.at gegen Versandkostenerstattung erhältlich (Stand Dezember 2024). Es sollten mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag eingenommen werden, eine Hyperphagie (unphysiologisch gesteigerte Nahrungsaufnahme) sollte angestrebt werden, um die Kalorienabsorption zu maximieren (22) (mehr Zufuhr = mehr Aufnahme). Bei erhaltenem Colon sollte eine fettreduzierte (ca. 20 %) und kohlenhydratreiche (ca. 60 %) Ernährung angestrebt werden (39), diese Empfehlungen sind jedoch im Alltag oft schwer umsetzbar. Bei endständigem Ileo-/Jejunostoma ist keine besondere Diät empfohlen (40). Trinknahrungen können die enterale Kalorienaufnahme signifikant steigern (siehe Praxistipp). Sollte das enthaltene Milchprotein vermehrt zu Blähungen führen, kann ein milcheiweißfreies Produkt probiert werden. Pankreasenzyme sollten auch zu den Trinknahrungen eingenommen werden. PRAXISTIPP Rezepte für isotone Getränke sind auf der Homepage der Selbsthilfegruppe „Chronische Experten“ zu finden (www.chronisch.at) PRAXISTIPP Trinknahrungen schluckweise immer mit einem zusätzlichen Schluck Wasser (oder 1 : 1 mit Wasser verdünnt) einnehmen, um zusätzliche Durchfälle zu vermeiden und die Aufnahme zu maximieren Tipps für isotone Getränke & Trinknahrungen Die Chronischen Experten

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=