KURZDARM- Syndrom

Leitfaden Kurzdarmsyndrom 3 „ Mit Kurzdarm nicht zu kurz kommen“ Das Kurzdarmsyndrom ist ein sehr seltenes und komplexes Krankheitsbild mit vielen verschiedenen Ursachen. Die Betreuung dieser Patient:innen ist medizinisch anspruchsvoll und zeitlich aufwendig. Optimalerweise sollten alle Patient:innen an einer Spezialambulanz angebunden sein, aber eine Betreuung ausschließlich dort ist nicht sinnvoll. Es bedarf einer engen Zusammenarbeit von Chirurg:innen, Diätolog:innen, Gastroenterolog:innen, Hausärzt:innen, Internist:innen und Patient:innen. Dieser Leitfaden ist in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe (Die Chronischen Experten) entstanden und soll einen Überblick über die Erkrankung selbst, aber auch über die notwendige Diagnostik und mögliche Therapien geben und somit die bestmögliche Betreuung dieser komplexen Patient:innen ermöglichen. Stefanie Dabsch, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsklinik für Innere Medizin 3, Medizinische Universität Wien „ Zu Expert:innen der eigenen Gesundheit werden“ Der Verein Die Chronischen Experten berät, unterstützt und vernetzt Personen mit Kurzdarmsyndrom (KDS) und ihre Angehörigen. Dabei ermuntern wir Patient:innen, sich durch aufmerksame Selbstwahrnehmung und Fortbildung aktiv in den eigenen Therapieprozess einzubringen und dadurch selbst zu „Chronischen Expert:innen“ ihrer Gesundheit zu werden. In periodischen persönlichen Treffen und Online-Meetings gelingt in vertrauensvoller Atmosphäre der direkte Erfahrungsaustausch zwischen Kurzdarmpatient:innen, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal. Mit dem vorliegenden Leitfaden Kurzdarmsyndrom liegt erstmals eine interdisziplinäre Zusammenschau zur Behandlung und Betreuung dieser Erkrankung in Österreich vor. Es freut uns daher besonders, dass wir die Bedürfnisse und auch Erfahrungen von Patient:innen einbringen konnten. Manfred Nagl, Die Chronischen Experten, www.chronisch.at VORWORT

RkJQdWJsaXNoZXIy NzM2NTQ=