Das Therapiemanual Kurzdarmsyndrom und chronisches Darmversagen.
Frau Michaela Brandstätter stellte ihr zusammen mit Tamara Jannasch erstelltes, neues Buch zur Behandlung von Patienten mit KDS und chronischem Darmversagen vor. Das Buch erscheint im August 2025.
Aus dem Inhalt:
Das Chronische Darmversagen und das Kurzdarmsyndrom sind facettenreiche und komplexe Krankheitsbilder. Die Zahl der Betroffenen nimmt zu, wobei sich die Prognose heute sichtlich verbessert hat. Dieses Fachbuch wurde von Autorinnen und Autoren mit umfangreicher Erfahrung im Bereich des Chronischen Darmversagens und Kurzdarmsyndroms erstellt. Es werden die anatomischen und physiologischen Besonderheiten im Gastrointestinaltrakt sowie die aktuellen Therapiestandards bei chronischem Darmversagen und Kurzdarmsyndrom beschrieben.
Insbesondere die diversen Kurzdarmtypen benötigen eine adäquate und individuelle Behandlung. Aufgrund der veränderten Darmsituation und der Pathophysiologie entstehen viele Komplikationen. Alle diese Themen, wie z.B. Malnutrition, Verschiebungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes, Refeeding-Syndrom und Infektionen, werden praxisnah diskutiert. Gefordert wird zudem eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachpersonal wie (Fach-)Ärzten, Therapeuten, Pflegediensten und sozialpsychologischen Einrichtungen. Kinder und Jugendliche gelten als äußerst vulnerable Gruppe, daher widmen sich die Kapitel auch den Besonderheiten dieser Altersgruppe in der medizinischen Behandlung.
Das Buch bietet Ärzten, beteiligten Therapeuten und weiteren medizinischen Fachpersonal eine gute Basis für eine umfassende Behandlung von Patienten mit Chronischem Darmversagen und Kurzdarmsyndrom.
Medikamente und Nahrungsergänzungen im Rahmen der KDS-Therapie.
Diätologin Elisabeth Hütterer von der Medizinischen Universität Wien gab einen Überblick über die richtige Einnahme von Arzneimittel und Erfahrungen mit Nahrungsergänzungsmittel im Rahmen der Therapie von Kurzdarmpatient:innen. Vortrag mit anschließender Fragenrunde.
Der Vortrag wird in Kürze auch im Online-Stream zugängig sein.
„Mit dem Kurzdarm nicht zu kurz kommen!“ Der Behandlungsleitfaden für das Kurzdarmsyndrom.
Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) entwickelte unter der Leitung von PD.in Dr.in med.univ. et scient.med. Stefanie Dabsch und unter Mitarbeit der Chronischen Experten einen Leitfaden für die Behandlung von Kurzdarmpatienten.